Rezension: Black Death

Eine düstere Mittelalterwelt, geplagt von Krieg und Pest, ohne klare Unterteilung in Gut und Böse, dafür mit einem schwertschwingenden Sean Bean und einer in flammend rote Roben gewandeten Carice von Houten. Nein, die Rede ist nicht von „Game of Thrones“, sondern vom Historienfilm „Black Death“.

Dieser 1 Stunde 37 Minuten lange Streifen, dessen Titel doch arg nach Metal-Band klingt, ist im England des 14. Jahrhunderts angesiedelt. Das Land wird von der Pest heimgesucht, nur ein Dorf bleibt auf mysteriöse Weise verschont. Ritter Ulric (Sean Bean), seine Söldnertruppe und Mönch Osmund (Eddie Redmayne) machen sich auf, um zu ergründen, was (an schwarzer Magie) wohl dahintersteckt …

Die Reise ins geheimnisvolle Dorf führt den Trupp durch pestgeplagte Landstriche und feindselige Natur, die in kühlen Bildern präsentiert werden und zu einem Großteil in Deutschland gedreht wurden. Leichen säumen den Wegesrand, Banditen machen die Wälder unsicher, in Rage geratende Mobs wollen Hexen brennen sehen. „Witcher 3“s Velen lässt grüßen, nur ohne phantastische Elemente – und ohne Helden.

Es ist ein düsterer Film, schwärzer als das Zimmer eines Goth-Teens. Gewaltakte sind an der Tagesordnung, Hoffnungsschimmer rar gesät und selbst Osmund, unser Hauptcharakter, kann nicht immer als emotionaler Anker herhalten.

Empfehlen kann ich den Film nur mit starker Einschränkung und auf keinen Fall für unterhaltsame Popcorn-Kino-Abende. Wenn ihr Happy Ends braucht und vor gezeigter Gewalt – auf die die Kamera manchmal unnötig lange draufhält – zurückscheut, ist dieser Film nichts für euch.

Nehmt ihr dies aber in Kauf, bietet „Black Death“ einen bedrückend-faszinierenden Blick auf die finstersten Seiten von Menschsein und Religion, die am Ende keinen Platz mehr für das Gute lassen.

(zuerst am 23. Februar 2022 auf Instagram veröffentlicht)

Bewertung:
3.5/5

Neueste Beiträge

Rezension: Tomb Raider Underworld

„Underworld“ kündigte sich in seinem Teaser-Trailer mit einem Knall an: Untermalt von Mozarts „Lacrimosa“ zerfetzt eine Explosion die Croft-Villa, Heimstatt und Missionsbasis unserer Heldin Lara. Doch aufgrund enttäuschender Verkaufszahlen sollte die Hauptreihe im Anschluss fünf Jahre ruhen. Versteckt sich hinter „Underworld“ ein verschmähtes Meisterwerk?

Weiterlesen »

Rezension: Eroberung

Binet fragt sich, wie unsere Welt aussähe, wenn der Lauf der Geschichte ein paar andere Abzweigungen genommen hätte. In seinem Buch verkehrt sich der erste transatlantische Kontakt zu einem Spiegelbild unserer Welt: Nicht europäische Mächte unterjochen Amerika, nein, die Inka erobern Europa. Ein faszinierender Ausflug in die Welt des ‚Was wäre wenn‘.

Weiterlesen »

Rezension: Burke & Hare

1828 dürsten die anatomischen Forschungseinrichtungen Edinburghs nach menschlichem Untersuchungsmaterial. Denn offiziell dürfen nur Leichen von Hingerichteten und Selbstmördern seziert werden. Davon wollen die Tagelöhner Burke und Hare profitieren. Zunächst buddeln sie nachts frisch beerdigte Tote aus, bald schon sorgen sie aktiv für frische Ware …

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar