Das Dorf der Drachen

Kurzgeschichte, 2022, in: Roxane Bicker & Sara Malhus (Hrsg.): Hic Sunt Dracones

»Wir sind die Drachen, die Monster auf ihren Karten, und das ist gut so.«

Auf den Karten der bekannten Welt gibt es weiße Flecken, mystische Orte des Unbekannten, die sich der Entdeckung entziehen. Am Rande des Reiches liegt einer davon: ein abgelegenes Gebirgstal mit tiefen Wäldern und spiegelklaren Bächen. Ein Abenteurer macht sich auf, um die Wildnis zu kartographieren. Doch bald muss er feststellen, dass das Tal nicht unbewohnt ist und die lokale Bevölkerung etwas dagegen hat, auf seiner Karte zu landen …

erhältlich als Teil der Anthologie: Roxane Bicker & Sarah Malhus (Hrsg.), Hic Sunt Dracones. Phantastische Reiseberichte, BoD/Münchner Schreiberlinge

Kaufen über: BoD, Thalia, Amazon

Cover Hic Sunt Dracones

Erdwärts

Kurzgeschichte, 2022, in: Detlef Klewer (Hrsg.): Gothic Steam

»Vorsichtig, als könne sie sich die Haut an dem kalten Metall versengen, öffnete sie die glänzende Luke – und erblickte die Gestalt!«

Das viktorianische England: Kohlendunst hängt in der Luft, Lords und Ladys pflegen einen feinen Lebensstil, während ihre Dienerschaft sich zuschanden arbeitet. Maisy, Dienstmädchen in adeligem Hause, ist nicht nur mit der Vorbereitung von feinen Dinnerabenden, dem Reinhalten des Hauses und Pflege ihres Kindes beschäftigt, seit einigen Wochen plagt sie eine seltsame Apparatur: Ihr Lord hat einen zischenden, funkelnden Elevator ins Anwesen einbauen lassen. Und diese Höllenmaschine, davon ist Maisy überzeugt, führt nicht bloß in den Keller. Als Maisys Leben durch das Auftauchen einer verstörenden Gestalt und einen grausamen Schicksalsschlag aus den Fugen gerät, bleibt ihr nichts anderes übrig, als sich in die Eingeweide des messingnen Ungetüms zu wagen …

erhältlich als Teil der Anthologie: Detlef Klewer (Hrsg.), Gothic Steam. Eine Dreadpunk-Anthologie, HammerBoox

Kaufen über: Thalia, Amazon

Das Versuchsobjekt

Kurzgeschichte, 2021, in: Matthias Rieger (Hrsg.): Fantastische Welten 2020

»Ein guter Kobold lernte, die ihm angeborene Neugier zu unterdrücken. An jenem Tag endete Fouras Laufbahn als gute Koboldin.«

Der Süden der Welt wird beherrscht von den Koboldreichen. In einer Wüstenmetropole voll Intrigen, Hitze und Magie lebt die junge Koboldin Foura. Als auf dem Seziertisch ihres geheimniskrämerischen Meisters ein seltsames Wesen landet, muss sie sich entscheiden: Zwischen Loyalität und Neugier, Gold und Gewissen …

erhältlich als Teil der Anthologie: Matthias Rieger (Hrsg.), Fantastische Welten 2020, Traum³

Kaufen über: Thalia (Print), Thalia (E-Book), Amazon

Cover Anthologie Fantastische Welten 2020

Millenia

Kurzgeschichte, 2021, 1. Platz im Jugendliteraturwettbewerb der VHS Vaterstetten

»Warum haben die das zugelassen? […] Die müssen doch gesehen haben, dass sich die Welt verändert. Dass die Meere steigen, die Erde giftig wird, die Sonne sich hinter Rußwolken verkriecht Dass die Welt untergeht.«

1000. In einer eisigen Schneenacht wandern zwei Liebende durch die Dunkelheit, um eine gemeinsame Zukunft zu zu finden. 2000. Im atemberaubenden Trubel der Neujahrsfeierlichkeiten entdecken alte Freunde ganz neue Seiten aneinander. 3000. Zwei Jugendliche kämpfen sich durch lebensfeindliches Ödland, um die ersehnte Rettung zu finden. Drei Jahreszahlen, drei Jahrtausendwenden, die für junge Menschen lebensverändernde Umbrüche bereithalten – und sie über Jahrhunderte hinweg verbinden.

abrufbar über: Geschichte als PDF, Übersicht

SACHTEXTE

Belletristik kann vieles: Emotionen wecken, Fantasiewelten zeichnen, Empathie schaffen, mit Sprache verzaubern. Doch sie ist nicht der einzige Weg, um vom geschriebenen Wort Gebrauch zu machen. Manchmal sind andere Textformen zielführender. Um Konzepte geradeheraus zu erklären, zu argumentieren, Wissen ohne Schnörkel zu vermitteln, schreibe ich auch Sachtexte  mal journalistisch, mal essayistisch, mal wissenschaftlich. Eine Kostprobe bekommt ihr auf meinem Blog. Die folgenden Texte sind dagegen in Magazinen und auf anderen Websites erschienen.

Vergangene Gegenwart, gebannt in ewigen Marmor – Memorialinschriften am Pisaner Dom

Artikel, Winter 2024/25, in: Nomen Nominandum 31

»Pisas Altstadt atmet an jeder Ecke Geschichte. Allgegenwärtig sind Mittelalter und Renaissance, verkörpert durch die zahlreichen Kirchen und Palazzi, die Museen und Archive, die verwinkelten Gassen, die begehbare Stadtmauer.«

In Pisa kann man nicht bloß Urlaub machen, sondern auch vergangene Welten erleben. Wer sich für das Mittelalter interessiert, wird überall fündig: Zum Beispiel nahe dem Schiefen Turm, an den Mauern Santa Maria Assuntas, wo sogenannte Memorialinschriften angebracht sind. Diese steinernen Texte gewähren faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Wusstest du, dass die Pisaner einst als Piraten auf Plünderfahrt gingen? Eine Königin von Mallorca entführten? Und schon im 12. Jahrhundert eine Art Demokratie lebten?

abrufbar über: PDF-Version, Blog-Version

Oft geschrieben, kaum gelesen: Über Kurzgeschichten

Artikel, Oktober 2024, in: Der Schreiberling 6

»Stärker noch als beim Roman muss jeder Satz unmittelbar zur Erzählung beitragen, für unnötiges Wortfett ist kein Platz.«

Über eine genaue Definition der Kurzgeschiche streitet die Germanistik seit Jahrzehnten. Dieser Artikel erklärt Schreibneulingen aus praktischer Perspektive, was das kleine Format ausmacht und welche Fallstricke es zu beachten gilt. Neben handwerklichen Tipps kommt auch das Thema Veröffentlichung zur Sprache. Denn obwohl der deutsche Markt überschaubar ist, können Kurzgeschichten ein Publikum finden.

bestellbar über: Website der Münchner Schreiberlinge (PDF-Version kostenlos für Vereinsmitglieder)

weiterführende Literatur: Blog-Post